Unterrichtskonzept
Klasse 5-10
- Erprobungsstufe
- Englisch als erste, aus der Grundschule fortgeführte Fremdsprache
- Italienisch als Begegnungssprache
Die Schülerinnen und Schüler wählen zwischen
- Italienisch als zweiter Fremdsprache
oder
- dem Fachbereich Arbeitslehre (Hauswirtschaft - Technik - Wirtschaftslehre).
- Fachleistungsdifferenzierung in Englisch und Mathematik für alle Schülerinnen und Schüler
- Bilingualer Erdkunde- und Politikunterricht für die Schülerinnen und Schüler mit
Italienisch als zweiter Fremdsprache
- Erdkunde- und Politikunterricht in deutscher Sprache für die Schülerinnen und Schüler,
die den Fachbereich Arbeitslehre gewählt haben
- Fachleistungsdifferenzierung in Deutsch für alle Schülerinnen und Schüler
- Möglichkeit zum (Wieder-)Einstieg in die zweite oder dritte Fremdsprache:
Italienisch, Französisch
- Wahl eines weiteren Wahlpflichtfaches aus folgendem Fächern: Französisch,
Italienisch, Physik, Darstellen und Gestalten oder Gesellschaftslehre
- Bilingualer Erdkunde-, Politik- und Geschichtsunterrichtunterricht für die Schülerinnen
und Schüler mit Italienisch als zweiter Fremdsprache
- Erdkunde-, Politik- und Geschichtsunterricht in deutscher Sprache für die Schülerinnen
und Schüler, die den Fachbereich Arbeitslehre gewählt haben
- Fachleistungsdifferenzierung in Chemie für alle Schülerinnen und Schüler
- Wahl zwischen Kunst, Musik und Textilgestaltung
- Für Schülerinnen und Schüler mit Italienisch als zweiter Fremdsprache wird
das Fach GePo (Themen aus Geschichte und Politik) bilingual (italienisch) unterrichtet.
- Für Schülerinnen und Schüler mit Arbeitslehre (Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaftslehre)
wird das Fach GePo (Themen aus Geschichte und Politik) auf deutsch unterrichtet.
- Abschlüsse nach Klasse 10:
- HA (Hauptschulabschluss nach Klasse 10)
- FOR (Fachoberschulreife)
- FORQ (Fachoberschulreife mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe)
Klasse 11-13
gymnasiale Oberstufe
Wahl der Leistungskurse in
- Deutsch / Italienisch oder
- Mathematik/ Biologie
Nach der Klasse 12 kann der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.
Mit dem Bestehen der Abiturprüfung wird die allgemeine Hochschulreife, das Abitur, erworben.